Wildbienen und Insektenhotel Ruhpolding mit Nistbrettchen, Nistziegel und Bruthülsen (ca. 400 Nistplätze)
Nist- Schutz- und Überwinterungsplatz für heimische Wildbienen und Insekten.
(Florfliegen, Mauerbienen, Blattschneiderbienen, Maskenbiene, Solitärwespen und viele mehr)
Das Haus ist aus naturbelassenen, unbehandelten Fichten- Kiefern- oder Tannenholz gefertigt und bietet ca. 400 Nistplätze.
Das Dach wurde aus verleimtem Kiefernholz angefertigt und mit wetterfester, Kinderspielzeugfarbe auf wasserbasis gestrichen.
Befüllt ist es mit heimischen Schilf-, Stroh-, Riesenschilfhalmen u.v.m.
Maße des Insektenhotels:
Höhe = ca. 59 cm
Breite = ca. 28 cm
Tiefe = ca. 9 cm
Dach = ca.12 cm
Gewicht ca. 5 kg
Füllmaterialien:
Schilfhalme - Strohhalme - Riesenschilf.
Der Giebel ist aus Buchen- oder Eschenholz und mit 5 mm Bohrungen versehen.
Ein Fach ist mit einem Holzziegel (Buche, Esche) bestückt, mit Bohrungen 6 mm, 5 mm, 4 mm.
Ein Fach ist mit 4 Buchenholzbrettchen bestückt, mit Bohrungen 6 mm, 5 mm, 4 mm, 3 mm.
Ein Fach ist mit ca. 160 Niströhrchen aus Hartpappe bestückt. (4 mm, 6 mm, 8 mm Durchmesser)
Zwei Fächer sind mit Schilf-, Stroh- und Riesenschilfhalmen befüllt. Dazwischen kleine Rindenstücke auf denen die Insekten und Bienen gerne zwischenlanden.
Befestigungsmaterial:
Kreuzschlitzschraube aus Edelstahl und Dübel zum Befestigen liegen bei.
Helfen auch Sie mit, unseren nützlichen Insekten eine sichere Nist- und Überwinterungshilfe bereit zu stellen.
Das Insektenhotel sollte an einem sonnigen, vor Regen geschützten Platz in südlicher Ausrichtung in ca. 1,5 bis 2,0 Meter Höhe aufgestellt werden.
Eine Pflege oder Reinigung des Insektenhotels ist nicht erforderlich, dies übernehmen die Insekten in der Regel selbst. Spinnweben von Zeit zu Zeit entfernen. Kaputte Röhrchen sollten im Frühjahr ausgetauscht werden.
Gerne können Sie das Insektenhotel auch farbiger gestalten, benutzen Sie aber für Tier und Umwelt unbedenkliche Naturfarben, Lasuren oder Öle.
Achtung:
Da es sich um natürlich gewachsene Materialien handelt weichen Befüllung und Maserung des Holzkorpus vom dargestellten Bild ein wenig ab.
Das Insektenhotel während der Wintermonate keinesfalls ins Haus oder in eine warme Umgebung holen, da die Insekten aus ihrem Winterschlaf erwachen und verhungern würden.
Herstellungsart:
In Handarbeit von mir und meiner Frau, bei uns Zuhause in Bayern/Chiemgau hergestellt. Keine Importware.
Hergestellt aus naturbelassenen, unbehandelten Materialien.
-
Gast,
11.10.2020
-
Gast,
11.09.2020
-
Gast,
26.05.2020
-
Gast,
29.03.2020
-
Gast,
01.11.2019
Zur Rezension